Willkommen beim NABU Bad Segeberg



Reaktion auf die Äußerungen von Bürgermeister Toni Köppen in den Kieler Nachrichten und den Lübecker Nachrichten vom 19.2.2025

„Wir legen stets Wert auf eine fundierte wissenschaftliche Basis und eine respektvolle Diskussionskultur“

Mit großem Erstaunen und Unverständnis hat der Vorstand der NABU-Gruppe Bad Segeberg, stellvertretend für unsere über 700 Mitglieder, die Aussagen des Bad Segeberger Bürgermeisters Toni Köppen im Artikel „A20: Bürgermeister frustriert“  in der Segeberger Ausgabe der Kieler Nachrichten und der Lübecker Nachrichten vom 19. Februar 2025 zur Kenntnis genommen.

 

 

 

Als Naturschutzgruppe im NABU Landesverband Schleswig-Holstein bekennen wir uns zur freiheitlich demokratischen Grundordnung der Bundesrepublik Deutschland und setzen uns auf dieser Basis für den Natur- und Umweltschutz und damit für den Schutz der Lebensgrundlagen der Menschen ein.

 

 „Wir legen dabei stets Wert auf eine fundierte wissenschaftliche Basis und eine respektvolle Diskussionskultur. Diese haben wir in den Aussagen von Herrn Köppen leider sehr vermisst“, so Christoph Kröger, Vorsitzender des NABU Bad Segeberg. Insbesondere, wenn er den Naturschutzverbänden vorwirft, „überschaubare Mitgliederzahlen“ zu haben und dennoch „das Gemeinwohl untergraben“ zu wollen. Offenbar glaubt Herr Köppen, er sei befugt, dieses Gemeinwohl allein zu definieren. Man fragt sich direkt, ob er schon einmal von Ökosystemleistungen und ihrem Beitrag zum menschlichen Dasein gehört hat.

 

Darüber hinaus ist der deutsche Umwelt-Rechtsschutz durch das Völker- und Europarecht geprägt, das von Köppen stark kritisierte Verbandsklagerecht stark mit der Aarhus Konvention verknüpft, zu der sich Deutschland verpflichtet hat und die mehr als zeitgemäß ist. Es unterstützt indirekt diejenigen, die sich nicht selbst wehren können.

 

Wir waren bestürzt, dass der Bürgermeister der Kreisstadt Bad Segeberg das Verfahren vor dem Bundesverwaltungsgericht im oben genannten Artikel als fehlerhaft bezeichnet hat. Einen derartigen Affront gegen die deutsche Gerichtsbarkeit kannten wir bisher nur aus dem rechtspopulistischen Spektrum .

 

Auch wundern wir uns, dass Herr Köppen behauptet, es würden „immer neue Gründe“ gefunden, um das Infrastrukturprojekt A20  „auszubremsen“. Der NABU benennt immer wieder Problemstellungen rund um Bad Segeberg, sobald sie für uns erkennbar werden. So hat der Bürgermeister sicherlich durch seine Verwaltung Kenntnis von einem Gutachten bekommen, das vom NABU Bad Segeberg in Auftrag gegeben und der Stadt zur Verfügung gestellt wurde. Es befasst sich mit der Situation der Fledermäuse an der Ostgrenze der Stadt Bad Segeberg. Bis dahin war dieser Bereich der Stadt ein weißer Fleck auf der Erkenntniskarte, worüber die Stadt im Laufe der letzten Jahre mehrfach (unter anderem in einer Anhörung der Naturschutzverbände zum Thema Landschaftsplan) informiert wurde, da sie dort ihre städtebauliche Erweiterung planen möchte. Die Stadt und damit der Bürgermeister in seiner Verantwortung für deren Zukunft, hat unseres Wissens keine Untersuchungen in Auftrag gegeben.

 

Die NABU-Gruppe in Bad Segeberg hat diese Studie ohne den Einsatz von Steuermitteln finanziert, allein aus Spenden und Mitgliedsbeiträgen. Das deutschlandweit für Fledermäuse bedeutende FFH-Gebiet Kalkberg Bad Segeberg verdient diese besondere Aufmerksamkeit und muss in seiner Funktion unbedingt erhalten werden. Die Stadt Bad Segeberg betreibt gerne Marketing mit den Tieren und versucht Geld mit ihnen zu verdienen. Darüber hinaus hat sie jedoch auch eine große Verantwortung. Aus unserer Perspektive wird sie dieser Verantwortung selten gerecht.

 

„Wir würden uns sehr darüber freuen, wenn der Bürgermeister sich aus der Ecke des Populismus herausbewegt. Wir bieten jederzeit Gespräche auf Augenhöhe an, um Naturschutz- und Umweltthemen zu diskutieren, Projekte rund um die Stadt konstruktiv zu begleiten und Bad Segeberg besser für seine Menschen und seine Natur zu machen“, so Christoph Kröger, Vorsitzender des NABU Bad Segeberg.

 

Wir sind bereit.

 


 

 

Der Vorstand des NABU Bad Segeberg

 

Eva Holm, Dr. Christoph Kröger, Rainer Wulff und Michael Rocks

 

 

 

 

 

 


Ehrenamtsbörse:

Kleine Aufgaben im Schmetterlingsgarten des NABU

(c) puffin-photo.de
(c) puffin-photo.de

Aufgaben Beispiele:

 

Erhalt und Pflege einer kleinen Wildpflanzenparzelle innerhalb des Schmetterlingsgartens

ODER

Rasenmähen der Wege

ODER

Kuchen backen für Aktionstage des Gartens (ca.2x im Jahr)

ODER

Gartentor auf- und zuschließen für Besucher von Donnerstag bis Sonntag (keine durchgängige Anwesenheitspflicht!)

ODER

Weiden- und Staudenschnitt 1-2 pro Jahr als Saisonvorbereitung für Frühling und Herbst

 

 

Wo

Kastanienweg beim See-Campingplatz

 

Wann wir Sie brauchen

Flexibel von März bis Oktober in guter Regelmäßigkeit

 

Was Sie am besten mitbringen

Spaß am Gärtnern,  Zeit und Engagement sich sinnvoll zu betätigen, Naturverbundenheit

 

Was Sie bekommen

Freude an Flora und Fauna, Insektenwelt/Tierwelt, Bewegung an der frischen Luft, Beitrag zum Naturschutz und Erhalt der  Artenvielfalt für die nächste Generation

 

Haben wir Ihr Intersse geweckt? Wenn Sie Lust haben sich in das Team des Schmetterlingsggartens mit ein bischen Freizeit einzubringen und im Naturschutz ehrematlich tätig zu werden, dann melden sie sich unter schmetterlingsggarten@nabu-badsegeberg.de oder Telefon: 04553 895 3223 

 

Ihr / Euer Team Schmetterlingsgarten

 



Telefonische Hilfe

Wildtierstation

Hamburg / Schleswig-Holstein

Christian und Katharina Erdmann

Am Sender 2

25365 Klein Offenseth-Sparrieshoop (bei Elmshorn)

 

Festnetzt: 04121 4501939

 

Haben sie ein in Not geratenes Wildtier gefunden? Sind sie sich nicht sicher ob Hilfe nötig ist? Die Wildtierstation steht mit Rat und Tat zur Verfügung.


Für Mensch und Natur

Der NABU Bad Segeberg möchte Menschen dafür begeistern, sich durch gemeinschaftliches Handeln für die Natur einzusetzen. Wir wollen, dass auch kommende Generationen eine Erde vorfinden, die lebenswert ist, die über eine große Vielfalt an Lebensräumen und Arten, sowie über gute Luft, sauberes Wasser, gesunde Böden und ein Höchstmaß an endlichen Ressourcen verfügt. Auf diesen Seiten möchten wir Ihnen unsere Arbeit vorstellen und Perspektiven für eine lebenswerte Zukunft entwickeln.

 

In diesem Jahr bieten wir wieder einige  naturkundlicher Exkursionen in die Natur an, bei denen Sie Gelegenheit haben, die artenreiche Tier- und Pflanzenwelt vor Ihrer Haustür kennen zu lernen. Wir freuen uns auf Sie und viele schöne gemeinsame Beobachtungen!

  

Wenn Sie sich vorstellen können für die Natur hier in Bad Segeberg und Umgebung aktiv zu werden, schauen Sie doch einmal bei unseren monatlichen Treffen vorbei. Weitere Informationen erhalten Sie beim Vorstand oder indem Sie über unser Kontaktformular mit uns in Verbindung treten.